Der Mensch ist nur da
ganz Mensch,
wo er spielt.
Friedrich Schiller
Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiter zu spielen.
Max Reinhardt
Seit vielen Jahren bin ich vom Theatervirus infiziert.
Themen und Figuren, die mich faszinieren so auf die Bühne zu bringen, dass auch andere bewegt sind, ins Nachdenken kommen, lachen oder zu Tränen gerührt sind ... das ist für mich immer wieder Ansporn, mich in neue Rollen einzufühlen und sie zu erarbeiten, genauso wie eigene Stücke zu entwickeln ... am liebsten zusammen mit anderen Theaterbegeisterten.
Schauspiel: Petra Koßmann
Regie / Bühnenkonzeption: Beate Rüter
Weitere Aufführungen:
Samstag, 31. Oktober, 19.30 Uhr und Sonntag, 1. November, 18 Uhr, ADA (Insel e.V.), Wiesenstr. 6, 42105 Wuppertal
Im Januar 2021 im IBZ des Caritasverbands Wuppertal/Solingen, Hünefeldstr. 54a, 42285 Wuppertal
Kartenreservierung: www.wuppertal-live.de bzw. beim jeweiligen Veranstalter
Die Fotos sind von Anja Dassler.
Foto von Lars Emrich.
Eine Produktion des Wuppertaler Kinder- und Jugendtheaters.
Nach dem Bilderbuch von David McKee. Ein Stück für Kinder ab 3 Jahre.
Premiere im März 2020. Weitere Aufführungen September bis Dezember 2020.
Theater im Berufskolleg Elberfeld, Bundesallee 222, Wuppertal.
Aufführungstermine unter www.kinder-jugendtheater.de
Neuer Kurs ab 13. Januar 2021. Mittwochs 9.30 - 11.45 Uhr.
Schauspielkurs für alle zwischen 18 und 81 (Bergische VHS, Auer Schulstraße 20, Wuppertal)
Natürlich mit entsprechendem Abstand und Hygienekonzept. Anmeldung: Bergische VHS.
Mehr Infos unter AKTUELL.
Soloabend von und mit Beate Rüter. Mitarbeit: Petra Koßmann.
Helene Stöcker ...
... vor 150 Jahren in Elberfeld geboren, Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Schriftstellerin, Philosophin der Liebe, radikale Pazifistin, im In- und Ausland gefeiert und im Exil nahezu vergessen.
Wer ist der Mensch hinter vielen Ideen, die unser heutiges Leben maßgeblich beeinflusst haben oder immer noch hochaktuell sind? Scheinbar unnahbar und doch sehr emotional, ein kritischer Geist, unbequem - ein Mensch, der ganz viel von sich forderte, aber auch sein Umfeld immer wieder in Frage stellte.
Das Stück kann in zwei Versionen gebucht werden.
a) In kleinem Rahmen für bis zu 30 Zuschauer. Ohne Technik- und Lichtanforderungen. Kleiner Bildschirm und CD-Player für Toneinspielungen werden mitgebracht. Bei Bedarf kann sich ein Austausch über Helene Stöcker mit begleitendem Fotomaterial an die Performance anschließen.
b) In großem Rahmen auf einer Bühne. Nähere Infos dazu unter AKTUELL.
Die folgenden Fotos von der Uraufführung im Theater am Engelsgarten sind von Anja Dassler.